Opa streikt fürs Klima
1 September 2019


Carmen Schirm-Gasser
Nach den Jugendlichen streiken jetzt auch die Grosseltern für das Klima. Damit der Einsatz der Jungen nicht verpufft, sagen sie.

Mit 70 zur Demonstration: Der Klimawandel beschäftigt nicht nur die Jungen. | JACCARD
Jugendliche ziehen durch die Strassen. Laut trommelnd demonstrieren sie für einen besseren Klimaschutz. «Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut», hört man sie rufen. Am Strassen- rand werden sie von einer Gruppe von 20 Personen angefeuert, die meisten weisshaarig, einer davon ist René Jaccard, 68. Mit erhobenen Transparenten feuern sie die Schüler an. Er hat das Ganze organisiert und ist glücklich über die Teilnahme der Rentner. «Wir wollten den Jungen zeigen, dass sie nicht allein sind, dass wir sie unterstützen und stolz sind auf sie.»
Klimademonstrationen (Leserbriefe)
22 Juli 2019
Klimademonstrationen
NZZ vom Freitag, 19. Juli 2019, Zwei Leserbriefen der Klima-Grosseltern.
Seit Jahrzehnten warnen uns die Wissenschafter vor dem menschengemachten Klimawandel. Leider gibt ihnen die heutige Situation vollumfänglich recht: Katastrophen wie Dürren und Hurrikans führen weltweit zu Todesfällen und riesigen Sachschäden, und die Situation wird immer schlimmer. Unsere Kinder und Enkel werden kein schönes Leben mehr führen können. Die Fossil-Investitionen der Banken, Versicherungen und Pensionskassen heizen das Klima zusätzlich an. In dieser alarmierenden Situation müssen Behörden und Investoren endlich mutig gegen das Problem Klimakrise vorgehen – und nicht gegen gewaltlose Demonstranten, die auf das Problem aufmerksam machen. Die Justiz soll sich mit lebensgefährlichen oder anderswie wichtigen Problemen befassen. Auch vom Spitalnotfall erwarten wir ja, dass er sich auf den Herzinfarkt und nicht auf die harmlose Erkältung konzentriert.
«Klimawandel nicht mehr wegzudiskutieren»
16 Juli 2019

11.7.2019
Die Realität gibt der ernsthaften Wissenschaft recht: Der menschengemachte Klimawandel ist einfach nicht mehr wegzudiskutieren. Er führt zunehmend zu Katastrophen, Leid und Todesfällen. So auch in der Schweiz, sichtbar beispielsweise an der steigenden Hitzesterblichkeit von Seniorinnen und Senioren. Die Zukunft unserer Kinder und Enkel sieht düster aus. Die Justiz sollte nicht gegen gewaltlose Demonstranten ermitteln, sondern – wegen Gefährdung des Lebens – gegen Banken, Pensionskassen und Versicherungen. Sie sind kräftige Klimaheizer und verschlimmern das Problem massiv, indem sie Geld in fossile Energien investieren.
«Streaming ist das neue Fliegen» (Leserbriefe)
30 April 2019
«Streaming ist das neue Fliegen»
NZZ vom Dienstag, 30.4.2019, «Leserbriefe», von René Jaccard, Küsnacht
Ein Lob auf die NZZ für den Artikel «Streaming ist das neue Fliegen» (NZZ 16. 4. 19). Der Text bringt Licht ins Dunkel der Energiebilanz der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Auch was nicht
riecht, qualmt und lärmt, kann unsere Umwelt schädigen. Nichts ist gratis, schon gar nicht Internet und Cloud. Die Treiber des digitalen Energieverbrauchs und der hohen Wachstumsraten von
Treibhausgasemissionen werden beim Namen genannt und Streaming als Spitzenreiter identifiziert.
Klimastreik erhält Unterstützung der Klima Grosseltern
9 März 2019

……. Beitrag von Alexandra Aregger
……. 06. März 2019
Nach den Jugendlichen am Klimastreik werden jetzt auch die Grosseltern laut. Die «Klima-Grosseltern Schweiz» will seine Enkel im Kampf fürs Klima unterstützen.
Das Wichtigste in Kürze
- Am 15. März findet der nächste grosse Klimastreik in der Schweiz statt.
- Neu erhalten die Schüler auch Unterstützung vom Verein «Klima-Grosseltern».
- Der Verein besteht schon länger in der Westschweiz, neu nun auch in der Deutschschweiz.
Luzerner Pensionäre wollen die Jugendlichen im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen
8 März 2019

Natalie Ehrenzweig 4.3.2019
Nicht nur Jugendliche, sondern auch Pensionäre wollen sich für die Umwelt engagieren. Die Luzerner Grosseltern Annie und Jean Berner haben darum die Deutschschweizer Sektion der «Klima-Grosseltern» gegründet – die Demo-Plakate sind schon gemalt.
Die Luzerner Annie und Jean Berner sind schon eine Weile Grosseltern. Ihre vier Enkel sind zwischen 5 und 9 Jahre alt und damit noch zu klein, um im Kampf gegen den Klimawandel eine Stimme zu haben. «Für uns Grosseltern ist es einfacher, ungezwungener, den Kindern den Umweltschutz näher zu bringen.
Die Schweiz im CO2-Fieber!
19 Januar 2019

Weiterhin steigen die Temperaturen jährlich an – hierzulande doppelt so schnell, wie sie das global tun (kürzlich von ETH und MeteoSchweiz mitgeteilt). Was sich anbahnt, ist keinfever of unknown origin, denn wir wissen spätestens seit der Welt-Klimakonferenz 2015 in Paris (COP21): Die Erwärmung unseres Planeten ist menschengemacht; als Hauptverursacher sind die Treibhausgase, allen voran das CO2, identifiziert; und ein ganzer Katalog von Massnahmen zur Kurskorrektur ist bekannt.
Jacques Dubochet Interview
7 Oktober 2017

Christopher Passer 7.10.2017
«Ich musste einfach auch das Innere meines Kopfes erforschen»
Nobelpreisträger Jacques Dubochet über seine Psychoanalyse, den Anruf aus Stockholm, die Migranten, denen er das Rechnen beibringt – und den Sinn des Lebens.