Grands-parents pour le climat / Klima-Grosseltern CH Nous n’héritons pas la Terre de nos ancêtres, nous l’empruntons à nos enfants…

Newsletter No 41 : Dezember 2019

21 Dezember 2019

Mit dem letzten « Newsletter » des Jahres wünscht Ihnen der Vorstand :

FRÖHLICHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR !

Auf dass 2020 erfüllt und CO2-arm werde.

Es ist die Zeit, Bilanz zu ziehen und sich gute Vorsätze zu nehmen – ein nicht so einfaches Unterfangen, wenn es darum geht, Verhaltensweisen zu ändern, die so alt sind wie unsere verkalkten Arterien…


Zur Bilanz des Jahres 2020 gehört zu allererst, dass das Bewusstsein für die enorme Gefährdung von Klima und Umwelt nun endlich generationen- und länderübergreifend geweckt worden ist. Wir freuen uns und sind erleichtert, dass die ausserordentliche Mobilisationsarbeit der Jungen (climatestike.ch, xrebellion.ch (XR)) so viele KollegInnen, FreundInnen, Eltern und Grosseltern erreicht hat. Alle so Beteiligten waren reif, und Greta Thunberg war es , die den Funken gezündet hat, Bravo !
Viele unserer Generation haben zeitlebens noch nie an einer Demonstration teilgenommen und waren erstaunt und erfreut, nun plötzlich dabeizusein.
Weitere Gründe, sich zu freuen :

  • Ende November 2019 konnten die 126’000 Unterschriften für die in nur 5 Monaten zustandegekommene  Gletscherinitiative eingereicht werden.
  • Eine kantonale « bis 2030 : Netto-Null-Treibhausgasemission » –Initiative  der jungen Grünen ist kürzlich in der Waadt zustandegekommen
  • Die Resultate der eidgenössischen Wahlen sind einerseits erfreulich ausgefallen, das Scheitern der Grünen bei der Bundesratswahl hat andrerseits  gezeigt, dass mit weiteren parlamentarischen  Blockaden zu rechnen ist.
  • Die Klima-Demonstration mit 100’000 TeilnehmerInnen vom 28.September in Bern, organisiert durch die Klima-Allianz, bei der auch GPclimat Mitglied ist, war überwältigend. Dieses Ereignis hat wohl schon Einfluss auf den Ausgang der Wahlen und die Sensibilisierung für die Themen Klima und Umwelt gehabt. GPclimat hat sich bei all dem aktiv beteiligt.
  • Aerzteschaft und Pflegende sind 2019 endliche aktiv geworden ; zB. mit einem hochdotierten Forum am CHUV in Lausanne zum Klimanotstand und dessen Folgen für die Gesundheit. In Zürich beteiligt sich GPclimat bei ersten Schritten in Richtung Dekarbonisierung des Gesundheitswesens.
  • Wir erinnern auch an all die weiteren Aktivitäten von GPclimat, wie sie in den vorangegangenen Newslettern, auf der Homepage  und in den Blogs der verschiedenen Gruppen festgehalten sind.  Am 24.September 2019 hat die diesjährige Konferenz mit intergenerationellem Round Table zum Thema « Anderes Leben, andere Oekonomie » an der Universität Neuenburg stattgefunden, wiederum organisiert unter der Aegide der Wissenschafts-Kommission (Film : s. deren Blog).
  • GPclimat-Vereinsmitglieder waren auch dieses Jahr in der Presse präsent, insbesondere als LeserbriefschreiberInnen, was jeweils durchaus Aufsehen erregte.
  • Im Uebrigen findet GPclimat stetig zunehmend Beachtung. Wir werden immer häufiger erwähnt, und zwar positiv, sei das bei Konferenzen, in Zeitungsartikeln oder in politischen Kreisen. Damit leisten wir unseren Teil an dem, was die Zivilgesellschaft im Kampf gegen die Klimaerwärmung und die Zerstörung der Lebensgrundlagen beitragen kann. Es liegt nun an uns, aus diesem guten Ruf Profit zu schlagen !

Allerdings – wie das Bild unten zeigt – verdüstern trotz  Sonnenstrahlen auch schwere Wolken den Himmel. Die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder ist ungewiss.
  • Gleichgültigkeit und Verleugnung sind, auf der ganzen Welt und auch bei uns in der Schweiz, nach wie vor starke Kräfte, die Verantwortung von uns Menschen wird immer noch verneint. Trotz einigen Erschütterungen in Europa biegen sich der Planet und seine Bewohner unter dem Gewicht der Beschlüsse von Trump, Bolsonaro und ihren populistischen Anhängern.
  • Dies, obwohl unsere Erde brennt, überflutet wird, austrocknet, zu Tale stürzt. Und all dies Unglück und Elend über uns bringt, zusätzlich zur Geissel der Kriege. Umgekehrt proportional zur Bevölkerung nimmt das Leben auf der Erde ab. Unsere Gletscher und die Eiskappen der Pole schmelzen, für jeden sichtbar. Der Meeresspiegel steigt, die Meere versauern und mit ihnen ihre Bewohner. Wir plastifizieren unsere Umwelt.
  • Und während all dies geschieht, plädieren unsere Behörden für Aufschub !
  • Wir selbst, unsere Familien, Freunde und Bekannten (sicher nicht alle) haben ebenfalls Mühe, unsere schlecht überlegten Verhaltensweisen anzupassen und unsere Abhängigkeit von Komfort und Konsum abzulegen.
  • Und die Liste könnte weitergeführt werden….

Es gibt also viel Sinnvolles zu tun – packen wir's an ! und kommen zum Kapitel Projekte. GPclimat muss dabei die vorhandenen, aber unvollständigen Kompetenzen der Mitglieder berücksichtigen, gleichzeitig aber auch, dass wir mit unseren Jahrgängen rasch ermüdbar und verletzlich sind.
  •  Demnächst trifft der Vorstand ein zweites Mal Delegationen der Klima-Streikenden (Climatestrike, Fridays for future) und von Extinction Rebellion (XR). Dies wird Gelegenheit zur genaueren Stellungnahme bezüglich zivilem Ungehorsam bieten. Wir werden auch die eventuelle Teilnahme beim Generalstreik vom kommenden 15. Mai, wie ihn die jungen Streikenden vorsehen, besprechen. Generell wird es darum gehen, wie wir zusammenarbeiten können.
  • Einige Organisationen, unter ihnen Climatestrike, haben GPclimat  um Unterstützung und Teilnahme beim alternativen WEF angefragt, der vor dem Davoser WEF vom 21.-25.1.2020 stattfindet.  Vorgesehen ist ein Marsch nach Davos in 3 Etappen mit Start in Landquart am 19.1. und Ziel in Davos am 21.1.2020, wo um 15 :00h die Schlussversammlung aller TeilnehmerInnen stattfindet. Näheres auf der Homepage strike-wef.org. Diese Information ist ganz neu, und wir haben noch keine Entschlüsse gefasst ;  an seiner Sitzung vom 23.12.2019 wird sich der Vorstand damit befassen.Sehr wahrscheinlich wird eine Delegation von GPclim teilnehmen , darunter auch Jacques Dubochet. Das was, wann und wie ist zZt. noch unklar, falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei actions@gpclimat-info.ch.
  • In Anbetracht der stark gestiegenen Mitgliederzahl wie auch gestiegenen Anzahl Lokal-/Regionalgruppen des Vereins haben 4 Mitglieder von GPclimat begonnen, sich mit neuen Vereinsstrukturen und Statuten zu befassen. Wenn jemand unter Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen besitzt, sind wir froh um Verstärkung.
  • Grundsätzlich sind wir um jede Art von Beteiligung an der Vereinsarbeit und um Vorschläge für konkrete Aktionen im Bereich Klima und Umwelt dankbar. Schreibgewandte (für Leserbriefe), InformatikerInnen, Personen mit Kenntnissen im sozialen Bereich, der Kommunikation, dem Marketing und der Administration – sie alle sind willkommen. Kontakt : actions@gpclimat-info.ch.

Dates à retenir : 

  • 24.03.2020 : Generalversammlung in Bulle (nähere Angaben folgen)
  • 15.05.2020 : Generalstreik fürs Klima (Climatestrike) ?

Und zuletzt : 

Herzliches Dankeschön an alle, die unserem Spendenaufruf gefolgt sind !

  SCHÖNE FESTTAGE UND EIN WUNDERBARES 2020 !

Protokoll Gründungsversammlung

1 März 2019

Protokoll Gründungsversammlung

Klima-Grosseltern Schweiz Protokoll Gründungsversammlung Datum: Mittwoch, 02.2019 Ort:Zentrum Karl der Grosse, Zürich Anwesende Mitglieder: 35 Personenaus 8 Kantonen der deutschen Schweiz Traktanden Begrüssung: Thea Rauch Thea Rauch freut sich über das grosse Interesse, skizziert den Ablauf des Abends und bedankt sich bei der Mutterorganisation für die finanzielle Unterstützung bezüglich dieser Veranstaltung. Die promovierte Biologin/Anthropologin und Nachhaltigkeitsexpertin legt die Motivation zur Gründung des Klima-Grosseltern Schweiz-Ablegers des Westschweizer Vereins im deutschsprachigen Raum dar. Die heutige Grosseltern-Generation hat den wirtschaftlichen Aufschwung geprägt und grossen Wohlstand geniessen dürfen.

Read more

Tout afficher

Opa streikt fürs Klima

1 September 2019

Opa streikt fürs Klima

Nach den Jugendlichen streiken jetzt auch die Grosseltern für das Klima. Damit der Einsatz der Jungen nicht verpufft, sagen sie. Jugendliche ziehen durch die Strassen. Laut trommelnd demonstrieren sie für einen besseren Klimaschutz. «Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut», hört man sie rufen. Am Strassen- rand werden sie von einer Gruppe von 20 Personen angefeuert, die meisten weisshaarig, einer davon ist René Jaccard, 68. Mit erhobenen Transparenten feuern sie die Schüler an. Er hat das Ganze organisiert und ist glücklich über die Teilnahme der Rentner. «Wir wollten den Jungen zeigen, dass sie nicht allein sind, dass wir sie unterstützen und stolz sind auf sie.»

Read more

Tout afficher