Grands-parents pour le climat / Klima-Grosseltern CH Nous n’héritons pas la Terre de nos ancêtres, nous l’empruntons à nos enfants…

Newsletter No 46 : Oktober 2020

18 Oktober 2020

Zusammenfassung:

  1. – Verschiebung der GPclimat-Konferenz vom 3. Nov. an der Uni Freiburg
  2. – Schulung mit GPclimat: Das Klima, erklärt in Videos von Jean-Claude Keller
  3. – Endlich ein CO2-Gesetz! Unterstützen wir es, und lassen wir uns vom Referendum nicht verwirren
  4. – Konzernverantwortungsinitiative: Gehen wir abstimmen
  5. – Gletscherinitiative: Unterstützen wir die Initiant*innen und unterschreiben wir deren Brief
  6. – Generalversammlung: Statuten und Vorstand erneuert
  7. – Arbeitsgruppen für Sie und uns
  8. – Unsere Zielsetzungen 2021: Unterstützung des CO2-Gesetzes und Schaffung der «Schulung GPclimat»

Kartenaktion No 22 vom Oktober: Versand der Zeichnung für die Enkel*innen (Blog Lausanne.)


Nach zahlreichen FLASH-Infos in letzter Zeit soll ihnen dieser Newsletter die wesentlichen Informationen näherbringen, was alles  in unserem Verein und beim Thema Klima läuft.

Wir danken den Teilnehmer*innen, die in stattlicher Zahl anlässlich der Trauerfeier für verschwundene Gletscher (Trient) sowie der Unterstützung der Tennisspieler beim Berufungsverfahren in Renens dabei waren.  Diese Runde ging wohl verloren, aber wir bleiben am Ball.

Lasst uns weitermachen; tun wir unser Möglichstes.

  1. Datum verschoben: Die Konferenz vom 3. Nov. « Agir ensemble pour le climat » an der Universität  Freiburg wird verschoben. Wir bedauern diesen unumgänglichen Entscheid und werden sobald als möglich ein neues Datum für 2021 mitteilen.
  2. Schulung mit GPclimat: Auch wenn dies zZt. nur in französischer Sprache möglich ist – nutzen Sie die neue Gelegenheit, endlich ausführliche Informationen und klare Antworten zu Klimafragen auf unserer Homepage zu finden. Jean Claude Keller, Gründungsmitglied von GPclimat, und Mitglied unserer Wissenschaftskommission, hat uns diesen in 12 Videoeinheiten aufgeteilten Schulungskurs grosszügig zur Verfügung gestellt.
  3. Das CO2-Gesetz wurde endlich, nach drei Jahren Hin und Her verabschiedet! Obwohl in weiten Teilen ungenügend, schafft es die einzig mögliche , legale Grundlage für Fortschritte in die richtige Richtung, jene des Pariser Klimaabkommens.   Sollten das Referendum von SVP, Automobil- und Erdölverbänden sowie jenes gewisser Sektionen der Klimastreik-Bewegung zum Erfolg führen, so wäre dies für unsere Klimapolitik verheerend.  Auch wenn sie dies abstreiten, gehen die Klimastreikenden mit ihrem Referendum  eine unheilige Allianz ein. Gemeinsam mit der Klima-Allianz unterstützen wir mit aller Kraft das CO2-Gesetz und zählen darauf, dass auch unsere Mitglieder ihre Stimme in die Waagschale werfen!
  4. Konzernverantwortungsinitiative: Abstimmungstag ist der 29.Nov. Nehmen Sie sich die Zeit, den Dokumentarfilm : «Der Konzern-Report» anzuschauen und weiterzuverbreiten.  Bestellen Sie auch Postkarten auf der Homepage um Freund*innen und Bekannte auf die Bedeutung dieser Abstimmung für Menschenwürde und Klima aufmerksam zu machen.
  5. Gletscherinitiative Die Initiative wurde Ende November 2019 eingereicht, am 2. Sept. hat der Bundesrat seinen Gegenvorschlag unterbreitet.  In ihrer Antwort weisen die Initiant*innen auf die Schwachpunkte dieses Gegenvorschlags hin. Sie bitten uns, ihre Position zu unterstützen und  ihren Brief zu unterschreiben. Wir haben für die Initiative Unterschriften gesammelt, unterschreiben wir also auch diesen Brief !
  6. Unter den Aktivmitgliedern von GPclimat fand  dieses Jahr die Generalversammlung auf dem Korrespondenzweg statt. Sie hat die Statutenrevision angenommen, wie sie von einer Arbeitsgruppe vorgeschlagen und vom Vorstand unterstützt worden war. In den Statuten werden insbesondere die Regionalgruppen geregelt, und es wird nur noch eine anstelle von bisher zwei Arten von Mitgliedschaft geben. Es wird auch möglich sein, sich als Interessent*in von Newsletter und Flash-Info einzuschreiben, ohne Mitglied zu werden. Die vorgeschlagenen Jahresmitgliedschaftsgebühren  von sFr. 30.- für Mitglieder und sFr. 50.- für Ehepaare wurden angenommen.  Der nationale Vorstand bedauert den Rücktritt von Catherine Froidevaux und Denise Francillon und bedankt sich bei ihnen aufs Herzlichste für ihren Einsatz.  Mit Freude begrüsst er  die fünf neuen Mitglieder, von denen zwei die Deutschschweiz vertreten werden. Alle Neuheiten werden genauer auf unserer Homepage unter «Wer sind wir?» vorgestellt.
  7. Für zahlreiche Arbeitsgruppen werden wir an die Fähigkeiten unserer Mitglieder appellieren,  sodass die Gruppen reich ausgestattet ihren Arbeiten nachgehen können: AG Politik, AG Finanzen, AG Projekte, AG Internationales, AG Bildung, AG Kommunikation (inkl. Facebook und soziale Medien). Näheres folgt, aber Sie sind bereits jetzt eingeladen,  sich über die Teilnahme am einen oder anderen dieser Zirkel Gedanken  zu machen
  8. Unsere Zielsetzungen 2021 werden zZt. durch den neuen Vorstand festgelegt. Dazu werden neue Projekte von nationaler Bedeutung in Erwägung gezogen und konkretisiert. Ein vorwiegend frankophones Projekt existiert bereits: Schulung mit GPclimat (s.ob.), das unter Einbezug von  Umwelts- und Verhaltens-Fachleuten noch weiter ausgebaut werden kann.

Ihr Vorstand  – 14. Oktober 2020

(Uebersetzung/deutsche Version: René Jaccard)

Protokoll Gründungsversammlung

1 März 2019

Protokoll Gründungsversammlung

Klima-Grosseltern Schweiz Protokoll Gründungsversammlung Datum: Mittwoch, 02.2019 Ort:Zentrum Karl der Grosse, Zürich Anwesende Mitglieder: 35 Personenaus 8 Kantonen der deutschen Schweiz Traktanden Begrüssung: Thea Rauch Thea Rauch freut sich über das grosse Interesse, skizziert den Ablauf des Abends und bedankt sich bei der Mutterorganisation für die finanzielle Unterstützung bezüglich dieser Veranstaltung. Die promovierte Biologin/Anthropologin und Nachhaltigkeitsexpertin legt die Motivation zur Gründung des Klima-Grosseltern Schweiz-Ablegers des Westschweizer Vereins im deutschsprachigen Raum dar. Die heutige Grosseltern-Generation hat den wirtschaftlichen Aufschwung geprägt und grossen Wohlstand geniessen dürfen.

Read more

Tout afficher

Opa streikt fürs Klima

1 September 2019

Opa streikt fürs Klima

Nach den Jugendlichen streiken jetzt auch die Grosseltern für das Klima. Damit der Einsatz der Jungen nicht verpufft, sagen sie. Jugendliche ziehen durch die Strassen. Laut trommelnd demonstrieren sie für einen besseren Klimaschutz. «Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut», hört man sie rufen. Am Strassen- rand werden sie von einer Gruppe von 20 Personen angefeuert, die meisten weisshaarig, einer davon ist René Jaccard, 68. Mit erhobenen Transparenten feuern sie die Schüler an. Er hat das Ganze organisiert und ist glücklich über die Teilnahme der Rentner. «Wir wollten den Jungen zeigen, dass sie nicht allein sind, dass wir sie unterstützen und stolz sind auf sie.»

Read more

Tout afficher