Grands-parents pour le climat / Klima-Grosseltern CH Nous n’héritons pas la Terre de nos ancêtres, nous l’empruntons à nos enfants…

Newsletter No 49 : April 2021

24 April 2021

Und das erwartet Sie (Achtung, Gefahr der Ueberflutung; besser in mehreren Portionen geniessen):

  1. Eidgenössische Abstimmungen vom 13. Juni 2021
  2. Strike for future vom 21.Mai 2021 – Manifest
  3. ZAD
  4. Nächste Generalversammlung von GPclimat
  5. Finanzielle Unterstützung
  6. Neue Website der Klima-Grosseltern Deutschschweiz
  7. Lesetipps und Medienspiegel

 


  1. Eidgenössische Abstimmungen vom 13.Juni 2021
  • Ja zum CO2-Gesetz

Trotz seiner Unzulänglichkeiten hat für uns das CO2-Gesetz absoluten Vorrang um die Ziele des Pariser Abkommens (COP 21 – 2015) zu erreichen. Es geht um das von der SVP ergriffene Referendum, an dem sich auch Kreise der Automobil- und Erdölindustrie beteiligen. Obwohl das Gesetz ebenfalls von Teilen der Klimastreik-Bewegung als ungenügend angegriffen wird, sind wir der festen Ueberzeugung, dass ein Scheitern an der Urne einen katastrophalen Rückschritt darstellen würde. Wir bitten Sie deshalb: Legen Sie ein JA ein und machen Sie dafür Propaganda bei Ihren Nächsten, Freund*innen und Bekannten mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln (inkl. Mails, sozialen Medien..)

Wir beteiligen uns auch an der Kampagne der Klima-Allianz Schweiz, die Promotionsmaterial, Argumentarium und Videos zur Verfügung stellt, welche Sie gerne verwenden können.

Homepage der Kampagne: Klimaschutz Ja
Für Materialbestellung
Abstimmungsversprechen
Instruktiver Emissions-Kalkulator: https://co2-rechner.jglp.ch
Bericht des BfU

Gletscher-Initiative

 

  • Ja zu den 2 Initiativen:

1.  «Für eine Schweiz frei von Pestiziden»         ( Text ) und

2.  «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – keine Subventionen für den Pestizid- und prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»         ( Text )

Beiden Initiativen geht es vorab um die Erhaltung von Biodiversität und Gesundheit, und sie nehmen auch  die Intensiv-Landwirtschaft ins Visier, die eine wichtige Verursacherin der Klimaerwärmung ist und wo gleichzeitig auch Lösungsansätze liegen. Dass sie mit ihren Anbaumethoden  auf öffentliche Mittel (Subventionen) zählen kann, ist nicht akzeptabel. Beide Initiativen ergänzen sich gegenseitig; ihre Uebergangsfristen sind vernünftig (10, resp. 8 Jahre). Wir empfehlen ein zweifaches JA.

  1. Strike for future vom 21.Mai 2021

Nachdem sie  2020  wegen der Covid-Pandemie abgesagt werden musste, wird diese multizentrische, nationale Demonstration dieses Jahr stattfinden. Ziel ist unter anderem, sich in allen Kreisen der Bevölkerung Gehör zu verschaffen und ein ehrgeiziges Manifest zu verbreiten. Wir regen an, dass Sie sich einer der zahlreichen in der Karte aufgeführten Lokalgruppen, anschliessen, sei dies individuell oder gemeinsam mit Ihrer GPclimat-Regionalgruppe. Ihre Regionalgruppe könnte idealerweise eigene Ideen zur Teilnahme an den Aktionen entwickeln. Es gehört zum ureigenen Interesse von GPclimat, die Anliegen der jungen Streikenden zu unterstützen.

  1. ZAD Mormont

Wie in der Presse mitgeteilt, wurde die erste ZONE À DÉFENDRE (ZAD) DER SCHWEIZ  am 30. März geräumt, zum Glück ohne Schaden an Leib und Leben. Das Anliegen der Aktivist*innen der ZAD ist es, die Zerstörung des einzigartigen Oekosystems des Mormont-Hügels oberhalb Lausanne durch den massiven Ausbau eines Steinbruchs von LafargeHolcim zu verhindern. Neben der unschätzbar wertvollen Präsenz von Nobelpreisträger Jacques Dubochet haben sich auch weitere Mitglieder von GPclimat für diese gerechte Sache eingesetzt. Die Angelegenheit ist aber nicht abgeschlossen: Der Bundesgerichtsentscheid zur Berufung der Association pour la sauvegarde du Mormont steht aus; im Zusammenhang mit den Anklagen gegen die Zadisten werden wir von Seiten GPclimat Unterstützung bieten; um das Gefühl von Misserfolg der Aktion infolge brüsker Beendung zu vermeiden, müssen wir unsere Unterstützung für die jungen Aktivist*innen verstärken.

  1. Nächste Generalversammlung GPclimat

Sofern es die epidemiologischen Umstände zulassen, findet die nächste GV am 21.Juni 2021 mit physischer Präsenz in Freiburg  statt. Wir drücken die Daumen und hoffen, Sie wiederzusehen oder kennenzulernen. Genauere Angaben und die nötigen Unterlagen folgen noch, aber reservieren Sie sich schon einmal den ganzen Tag für Statutarisches am Vormittag; Mittagessen; Vorträge zu Beginn und informelles Zusammensein am Ende des Nachmittags.
Eines der wichtigen Tagesthemen wird die klare Positionierung zu eventuell auf uns zukommende Fragen des zivilen Ungehorsams sein, wobei folgende Punkte besondere Beachtung verlangen:

  • Seit langem unterhalten wir gute Kontakte zu Gruppierungen, die zivilen Ungehorsam als mögliche Aktionsform nicht ausschliessen
  • Als Verein nehmen wir allerdings an zivilem Ungehorsam nicht teil
  • Demgemäss verhalten wir uns von GPclimat so, dass wir nicht als Verein mit solchen Aktionen in Verbindung gebracht werden können, sei es durch Vereins-Transparente oder auf andere Weise
  • Diese Vereinsstellungnahme schränkt in keiner Weise die Freiheit unserer Mitglieder ein, an Aktionen ihrer Wahl teilzunehmen, sofern sie sich nicht im Namen des Vereins auftreten. (Tragen der Vereinsplakette erlaubt)
  1. Finanzielle Unterstützung

Zur erfolgreichen Durchführung von Projekten, zur Entlastung in der  Sekretariatsarbeit und um unsere Kommunikation zu verbessern werden wir vermehrt Unterstützung benötigen, besonders finanzielle und von Personen, die nicht nur Freiwilligenarbeit leisten. Falls Sie eine oder mehrere solch rarer Perlen kennen (Sekretär*in, Person mit speziellen Kenntnissen in digitaler Kommunikation, Mäzene oder andere grosszügige Spender*innen…) oder aber sich selbst angesprochen fühlen, unsere Teams zu verstärken, melden Sie sich doch – herzlichen Dank im voraus. (Kontakt)

  1. Neue Internetseite von GPclimat

Die Klima-Grosseltern (Grands-parents pour le climat der Deutschschweiz) werden in Kürze eine auf ihr Sprachgebiet ausgerichtete Vereins-Website in Betrieb nehmen, wo auch die Regionalgruppen über ihre Aktivitäten informieren. Die Deutschschweizer Website wird mit jener der Suisse Romande verbunden sein.

  1. Lesetipps, Medienspiegel

Und für den Fall, dass Sie nach diesem langen Newsletter noch etwas freie Zeit haben, hier unsere Empfehlungen:

Auf  Deutsch:

René Jaccard, Mitglied Wissenschaftskommission und Delegierter Deutschschweiz GPclimat:

Gluten, der Feind in Deinem Brot, ARTE 13.4.,2021, s.
Was auf dem Spiel steht, Philipp Blom, dtv


Auf  Französisch:

Alain Frei, Co-Präsident GPclimat :

Où suis-je. Leçons du confinement à l'usage des terrestres, de Bruno Latour, édit.
Le courage de la nuance, de Jean Birnbaum, édit. Seuil

Jean Martin, Wissenschaftskommission GPclimat:

Émission 36,9 : « Réchauffement climatique : que peut supporter le corps humain ? », mercredi 28.04.2021 à 20h10 sur RTS 1

Übersetzung, Redaktion Deutschschweiz: René Jaccard

 


Bankverbindung

CCP:  14-312165-1   Grands-Parents pour le climat, 1260 Nyon
IBAN CH30 0900 0000 1431 2165 1

Protokoll Gründungsversammlung

1 März 2019

Protokoll Gründungsversammlung

Klima-Grosseltern Schweiz Protokoll Gründungsversammlung Datum: Mittwoch, 02.2019 Ort:Zentrum Karl der Grosse, Zürich Anwesende Mitglieder: 35 Personenaus 8 Kantonen der deutschen Schweiz Traktanden Begrüssung: Thea Rauch Thea Rauch freut sich über das grosse Interesse, skizziert den Ablauf des Abends und bedankt sich bei der Mutterorganisation für die finanzielle Unterstützung bezüglich dieser Veranstaltung. Die promovierte Biologin/Anthropologin und Nachhaltigkeitsexpertin legt die Motivation zur Gründung des Klima-Grosseltern Schweiz-Ablegers des Westschweizer Vereins im deutschsprachigen Raum dar. Die heutige Grosseltern-Generation hat den wirtschaftlichen Aufschwung geprägt und grossen Wohlstand geniessen dürfen.

Read more

Tout afficher

Opa streikt fürs Klima

1 September 2019

Opa streikt fürs Klima

Nach den Jugendlichen streiken jetzt auch die Grosseltern für das Klima. Damit der Einsatz der Jungen nicht verpufft, sagen sie. Jugendliche ziehen durch die Strassen. Laut trommelnd demonstrieren sie für einen besseren Klimaschutz. «Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut», hört man sie rufen. Am Strassen- rand werden sie von einer Gruppe von 20 Personen angefeuert, die meisten weisshaarig, einer davon ist René Jaccard, 68. Mit erhobenen Transparenten feuern sie die Schüler an. Er hat das Ganze organisiert und ist glücklich über die Teilnahme der Rentner. «Wir wollten den Jungen zeigen, dass sie nicht allein sind, dass wir sie unterstützen und stolz sind auf sie.»

Read more

Tout afficher