Grands-parents pour le climat / Klima-Grosseltern CH Nous n’héritons pas la Terre de nos ancêtres, nous l’empruntons à nos enfants…

Newsletter Nr. 34 – Ende Dezember 2018

15 Januar 2019

Liebe Grosseltern, liebe Freunde der Klima-Grosseltern

Zum Jahresende 2018 zeugen  Demonstrationen und  Kundgebungen weltweit vom Klima-Bewusstsein der Bevölkerung und ihrer Forderung nach konkreten Taten. Die Vorgehensweisen sind allerdings sehr unterschiedlich….Damit diese konstruktiv bleiben, müssen Gleichheit und soziale Gerechtigkeit weiterhin im Zentrum der Uebergangsszenarien stehen.

Wir wünschen Ihnen für die  kommenden Tage etwas Distanz von der Alltagshektik und  Ruhe, Frieden und Freude im Kreis von Familie und  FreundInnen….

Unsere Mitgliederzahl steigt (heute mehr als 600 Adressen)  – Danke und Willkommen an alle Neumitglieder; Ihre grosszügige Antwort auf unseren Spendenaufruf ermöglicht uns, 2019 gelassen entgegenzusehen; Ihre zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung vom 29.November an der UniLausanne sowie auch die vielen  Kooperationen zur Vorbereitung von  «Agir ensemble pour le climat» haben unserer Organisation grosse Beachtung verschafft, was positive Folgen haben wird.

Die wissenschaftliche Kommission hat nun einen Blog mit zahlreichen Artikeln, die von ihren Mitgliedern eingesandt worden sind. Schreiben Sie sich im Blog ein, um automatisch über jede Neuerscheinung informiert zu werden, es stehen mehrere bevor…

Die Regionalgruppen entwickeln sich, werden autonom und kreieren ebenfalls Blogs, um Sie über ihre regionalen Aktivitäten zu informieren. Schreiben Sie sich bei der Gruppe ein, die Sie interessiert!

JYBE (Jura-Yverdon-Broye-Neuchâtel) ladet zu den GPclimat-Veranstaltungen «Demain la Broye» und «Payerne, Energiestadt» ein. LESEN Sie die Folge

Genf und Umgebung engagiert sich zusammen mit den Jungen Grünen im Kampf gegen die Zersiedelung und zusammen mit dem Comité Climat Romand bei der Kampagne um das CO2-Gesetz.

Lausanne und Umgebung lanciert eine schöne Aktion mit Postkarten, die an unsere Enkelinnen und Enkel geschickt werden, um mit ihnen einen Dialog über Oekologie auszulösen. Das erste Treffen von «Lausanne und Umgebung» ist für 25.Januar, 16-18h angesetzt – Einladung folgt.

Im Wallis sind geplant: Teilnahme an der Ausstellung LISTE ROUGE des 84-jährigen Photographen Georges Laurent, der das Verschwinden der Zugvögel im Kanton dokumentiert hat; das Festival des 5 continents vom 14.und 15.Juni wird vollständig nachhaltig sein.

In Zürich ist ein erstes Treffen auf den 20.Februar vorgesehen. Helfen wir ihnen und reden wir darüber! Es ist unerlässlich, dass GPclimat sich in der Deutschschweiz etabliert, wo die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bereits fürs Klima auf die Strasse gehen.

In Neuenburg ist die Ausstellung Pôles, feu la glace” unbedingt sehenswert.

Einladung zur Première von zwei Dokumentarfilmen: «Au coeur des Grangettes» und «Le Glacier du Rhône» am 2.Februar 2019 in Montreux (teenergy production). Sie können mit Ihren Enkelinnen und Enkeln gratis teilnehmen nach (obligatorischer) Einschreibung bei camelia@teenergy.ch; Martine Rebetez wird anwesend sein.

Einladung zum «grünen Camp» Norwegen vom 5.-9.August 2019 für Jugendliche von 11-14 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person. Aufenthalt gratis, Reise auf eigene Rechnung. Informationen: Cynthia Sikorski csikorski47@gmail.com


Und was bringt 2019

2019 werden wir mit Ihnen ein nationales Parlament wählen, das Klimaanliegen ernst nimmt! Die Revision des CO2-Gesetzes hat diesen Herbst Schiffbruch erlitten, nun gilt es, die Weichen richtig zu stellen.

Unsere Freundinnen der «Klimaseniorinnen» haben eine Niederlage vor dem Bundesverwaltungsgericht erlitten. An einer ausserordentlichen Generalversammlung am 16.Januar entscheiden sie, ob sie beim Bundesgericht Beschwerde einlegen werden.

2019 wird «heiss» und mit Ihrer Hilfe werden wir uns voll engagieren… IPCC-Bericht,  COP24,  CO2-Gesetz – die Nachrichten von der Klimafront stimmen nicht zuversichtlich. Trotz punktueller  Lichtblicke in einigen Kantonen und Gemeinden ist global kein Fortschritt ersichtlich, im Gegenteil. Die Mobilisation der Jungen macht jedoch Mut, und wir werden weiterhin den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen vorantreiben.

Der Vorstand hat Frau Myriam Roth, Vizepräsidentin des «Verein Klimaschutz» getroffen, welcher die Gletscherinitiative lancieren wird, die einen spezifischen Zusatzartikel zur Bundesverfassung vorsieht: Keinerlei CO2-Emission mehr ab 2050 (mit ganz wenigen Ausnahmen), so wie dies ja von den Signatur-Staaten im Klimaabkommen von Paris beschlossen worden ist.

Ab Frühjahr 2019 werden wir die die Initiative durch Sammeln von Unterschriften unterstützen.

Unser Ziel für die Parlamentswahlen vom Herbst sind neue Mehrheitsverhältnisse, sodass dem Klima PRIORITAET zukommt. Hierfür arbeiten wir mit unseren Partnern der Klima-Allianz zusammen.

Wird es 2019 weitere Dialog-Konferenzen geben? Die Voraussetzungen scheinen günstig.

Zögern Sie nicht, uns mitzuteilen, womit und in welchem Ausmass Sie uns unterstützen möchten (unsere Projekte vervielfachen sich, und wir benötigen Verstärkung in vielen Bereichen: Sekretariat, Informatik, Unterschriftensammlungen, Protestmärsche, Nachhaltigkeitsprojekte, Lektoren usw.)

2019 wird aktiv und optimistisch «weil es sein muss» (unterschrieben: J.Dubochet…)

Glückliche Festtage und viel Energie für 2019

Ihr Vorstand

Le 29 novembre 2018 à l'UNIL

Protokoll Gründungsversammlung

1 März 2019

Protokoll Gründungsversammlung

Klima-Grosseltern Schweiz Protokoll Gründungsversammlung Datum: Mittwoch, 02.2019 Ort:Zentrum Karl der Grosse, Zürich Anwesende Mitglieder: 35 Personenaus 8 Kantonen der deutschen Schweiz Traktanden Begrüssung: Thea Rauch Thea Rauch freut sich über das grosse Interesse, skizziert den Ablauf des Abends und bedankt sich bei der Mutterorganisation für die finanzielle Unterstützung bezüglich dieser Veranstaltung. Die promovierte Biologin/Anthropologin und Nachhaltigkeitsexpertin legt die Motivation zur Gründung des Klima-Grosseltern Schweiz-Ablegers des Westschweizer Vereins im deutschsprachigen Raum dar. Die heutige Grosseltern-Generation hat den wirtschaftlichen Aufschwung geprägt und grossen Wohlstand geniessen dürfen.

Read more

Tout afficher

Opa streikt fürs Klima

1 September 2019

Opa streikt fürs Klima

Nach den Jugendlichen streiken jetzt auch die Grosseltern für das Klima. Damit der Einsatz der Jungen nicht verpufft, sagen sie. Jugendliche ziehen durch die Strassen. Laut trommelnd demonstrieren sie für einen besseren Klimaschutz. «Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut», hört man sie rufen. Am Strassen- rand werden sie von einer Gruppe von 20 Personen angefeuert, die meisten weisshaarig, einer davon ist René Jaccard, 68. Mit erhobenen Transparenten feuern sie die Schüler an. Er hat das Ganze organisiert und ist glücklich über die Teilnahme der Rentner. «Wir wollten den Jungen zeigen, dass sie nicht allein sind, dass wir sie unterstützen und stolz sind auf sie.»

Read more

Tout afficher